Nachhaltigkeit bedeutet Zukunftsfähigkeit
Corporate Sustainability
Die internationale Gemeinschaft hat erkannt, dass in einer Welt, in der alles miteinander verknüpft ist und die Grenzen des Wachstums erreicht sind, verantwortungsvolles Handeln das Prinzip jedes Vorhabens sein muss. Dies gilt für die einzelne Person genauso, wie für Unternehmen und Staaten.
So definiert die Bundesrepublik Deutschland in ihrer Agenda 2030 und der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie klare Ziele für eine nachhaltige Entwicklung vor Ort und in der ganzen Welt - mit Blick auf internationale und europäische Rahmenbedingungen.
Wir, die Mitarbeitenden der GUTMANN ALUMINIUM DRAHT GMBH bekennen uns zu den 10 Prinzipien des UN Global Compact und weiteren Regelwerken wie dem Dodd Franck Act, der Stockholm-Convention und dem Pariser Abkommen (1,5 Grad Ziel).
Die Zehn Prinzipien des UN Global Compact
- Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte unterstützen und achten.
- Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen.
- Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren.
- Unternehmen sollen für die Beseitigung aller Formen von Zwangsarbeit eintreten.
- Unternehmen sollen für die Abschaffung von Kinderarbeit eintreten.
- Unternehmen sollen für die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Erwerbstätigkeit eintreten.
- Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen dem Vorsorgeprinzip folgen.
- Unternehmen sollen Initiativen ergreifen, um größeres Umweltbewusstsein zu fördern.
- Unternehmen sollen die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien beschleunigen.
- Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung.
Viele Übereinkommen zu Arbeitsbedingungen, Menschenrechten und zur Umwelt leiten sich von den durch die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen formulierten 17 Zielen der Nachhaltigkeit (Sustainable Developement Goals / SDGs) – ab oder münden darin:
weitere Informationen unter: www.17ziele.de
Als ein Akteur, der global handelt und lokal stark verwurzelt ist, hat sich die GAD als Ziel gesetzt, durch verantwortungsvolles Handeln dauerhaft einen Mehrwert für alle Interessensgruppen zu erzeugen. Deshalb sehen wir in unseren Verpflichtungen zur Nachhaltigkeit ein wertvolles Potenzial für die Gesellschaft - regional, national und global.
Dabei ist Integration der SDGs in unsere Unternehmensstrategie ein wesentlicher Bestandteil. Im Fokus sind folgende UN-Nachhaltigkeitsziele, zu denen wir durch unser Handeln einen aktiven Beitrag leisten.
Ein zentraler Schwerpunkt ist der Fokus auf Klima und Umwelt:
Schwerpunkte sind die Messung und Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks, die Vermeidung von Umweltbelastungen und eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Wir kennen den CO₂-Fußabdruck unseres Vormaterials, der abhängig von unseren Lieferanten sehr stark schwankt. Da der mit Abstand größte CO₂-Ausstoß bei der Gewinnung des Vormaterials zu beobachten ist, schaffen wir durch die Wahl des richtigen Lieferanten einen Mehrwert für den Kunden bei der Produktion CO₂-reduzierten Materials.
Zertifikat
Wir helfen unseren Kunden bei der Umsetzung der Anforderungen aus dem CBAM (CO₂-Grenzausgleichssystem), unter anderem bei
- Berichterstattungspflicht
- Erwerb von CBAM-Zertifikaten
- Berechnung der Emissionen
Uns liegt unser Standort am Herzen und so stellen wir sicher, dass durch unsere Aktivitäten vor Ort kein Schaden für die Umwelt entsteht und mit Maßnahmen, wie z.B. der Pflege einer Streuobstwiese auf dem firmeneigenen Gelände der Nutzen für die Umwelt sogar gesteigert wird.
Zertifikat

Dabei leiten uns die SDGs 7 (bezahlbare und saubere Energie), 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion) sowie 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz):
Installation der neuen Photovoltaikanlage und damit der Einstieg in die Strom-Eigenerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien hat uns diesem Ziel ein großes Stück nähergebracht.
Die PV-Anlage konnte zwischen April und Oktober 2021 dank der Expertise der Fa. Münch Elektrotechnik aus Oberfranken, der Unterstützung unserer Gesellschafter sowie der Finanzierung durch die Sparkasse Mittelfranken-Süd auf dem Dach des Produktionsgebäudes der GAD fertiggestellt werden.
Seit Anfang des Jahres 2021 beziehen wir zudem unsere restliche elektrische Energie CO₂-neutral von den Stadtwerken Weißenburg, wodurch wir uns bewusst für die Unterstützung der Infrastruktur in unserer Region entschieden haben.
Unser Credo: Wer als Abnehmer CO₂-Neutralität bei der bezogenen Energie fordert, muss auch selbst, wo es möglich ist, seinen Beitrag zur Verfügbarkeit von CO₂-neutralem Strom leisten. Dies tun wir mit dieser Anlage und erzeugen damit einen Teil der benötigten Energie selbst.
Die Fakten zur installierten PV-Anlage:
- Investitionssumme: ca. 1,25 Mio. EUR
- Fläche: ca. 15.000 m² (entspricht ca. 2 großen Fußballfeldern)
- Anzahl installierter Module: 5.080
- Gesamtleistung: 1.727,20 kWp. Damit ist die Anschluss-Leistung der PV-Anlage größer als der gleichzeitige Strom-Verbrauch der gesamten Firma - oder anders ausgedrückt: tagsüber ist die GAD nun energieautark.
- Inbetriebnahme / Netzaufschaltung: Oktober 2021
Dabei leitet uns das SDGs 7 (bezahlbare und saubere Energie):
Erforderliche Haltung und erwartetes Verhalten
In unserer Unternehmenspolitik stellen wir die Verpflichtungen unseres Unternehmens im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung klar. Sie enthält ebenfalls unsere Haltung und Politik zu den Themen Qualität, Umwelt- und Energie, sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Wir haben einen Code of Conduct verfasst, der das von uns erwartete Verhalten im Einklang mit dieser Unternehmenspolitik und weiteren Regeln der GAD festlegt, die für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und ein verantwortungsvolles Handeln über die gesamte Lieferkette hinweg erforderlich sind.
Unser Blick richtet sich auch auf die Menschen, sowohl die eigene Belegschaft, als auch die Arbeitskräfte in der Lieferkette. Ziel ist die Schaffung eines gesunden Umfelds bzw. einer gesunden Unternehmenskultur, sowie Förderung von Qualifikation und Nachwuchs.
Dies schließt auch die Einhaltung von Sorgfaltspflichten bzgl. Mensch und Umwelt mit ein. Fallen in der Gemeinschaft Missstände auf, dann nehmen wir Hinweise gerne entgegen und nutzen unseren Einfluss und unsere Möglichkeiten, um diese zu beseitigen.
Dabei leiten uns die SDGs 4 (Hochwertige Bildung) und 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum):
Wir wollen als vertrauenswürdiger Partner für alle unsere Interessensgruppen agieren.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Einhaltung von dt. Recht und EU-Vorgaben, v.a. auch dem Lieferkettengesetz sowie der Steigerung von Effizienz und Ertrag. Dies validieren wir durch NH-Ratings und eine transparente Berichterstattung.
Hier leiten uns die SDGs 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum) sowie 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion):


Ein weiterer wichtiger Themenbereich ist die Entwicklung neuer und bestehender Technologien und Prozesse, wobei wir gerne Partner für andere Unternehmen bei Entwicklung und Innovation sind.
Dabei folgen wir dem SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur):


